Über baltriexonos – Ihre Reise zu mentaler Stärke

Seit 2020 begleiten wir Menschen dabei, ihre kognitiven Fähigkeiten zu verstehen und gezielt zu entwickeln. Unser Ansatz basiert auf wissenschaftlich fundierten Methoden der kognitiven Psychologie.

Was uns antreibt

Jeder Mensch trägt ein enormes Potential in sich. Oft sind es jedoch gedankliche Muster und unbewusste Blockaden, die uns daran hindern, dieses Potential voll auszuschöpfen.

Wir haben baltriexonos gegründet, weil wir erlebt haben, wie transformierend es sein kann, wenn Menschen ihre eigenen Denkprozesse verstehen lernen. Es ist faszinierend zu beobachten, wie sich bereits kleine Veränderungen in der Art, wie wir denken und wahrnehmen, auf unser gesamtes Leben auswirken können.

Menschen in einer Lernumgebung beim gemeinsamen Arbeiten

Unser Ziel ist es, Ihnen praktische Werkzeuge an die Hand zu geben, die Sie in Ihrem Alltag sofort anwenden können.

Unsere Vision

Wir träumen von einer Gesellschaft, in der Menschen ihre mentalen Ressourcen bewusst nutzen und entwickeln können. Eine Welt, in der psychologisches Wissen nicht nur in Lehrbüchern steht, sondern Teil des täglichen Lebens wird.

Bis 2026 möchten wir unser Angebot erweitern und Online-Kurse entwickeln, die Menschen überall in Deutschland erreichen. Wir arbeiten bereits an interaktiven Lernmodulen, die im Herbst 2025 verfügbar sein werden.

Dabei bleibt unser Fokus immer auf der praktischen Anwendbarkeit. Theorie ist wichtig, aber erst wenn Sie das Gelernte in Ihrem Leben umsetzen können, entsteht echter Wert.

Die Menschen hinter baltriexonos

Unser Team vereint jahrelange Erfahrung in der kognitiven Psychologie mit der Leidenschaft, komplexe Inhalte verständlich zu vermitteln.

Dr. Henrik Schneider, Leitender Psychologe bei baltriexonos

Dr. Henrik Schneider

Leitender Psychologe
Henrik promovierte 2018 in kognitiver Psychologie an der Universität Freiburg. Seine Forschung konzentrierte sich auf Lernprozesse und Gedächtnisbildung. Nach fünf Jahren in der klinischen Praxis gründete er baltriexonos, um psychologisches Wissen zugänglicher zu machen. "Mir liegt besonders am Herzen, dass unsere Teilnehmer verstehen, warum bestimmte Techniken funktionieren", erklärt er oft. Seine Herangehensweise ist sowohl wissenschaftlich fundiert als auch erstaunlich praxisnah.
Sarah Kellner, Kognitive Verhaltenstherapeutin

Sarah Kellner

Kognitive Verhaltenstherapeutin
Sarah bringt über acht Jahre Erfahrung in der Verhaltenstherapie mit. Sie spezialisierte sich auf die Arbeit mit Denkmustern und entwickelt unsere praktischen Übungen. Ihre warme Art macht auch komplexe Konzepte leicht verständlich.
Arbeitsatmosphäre im baltriexonos Team

Unser Ansatz

Teamwork
Wir arbeiten eng zusammen und tauschen regelmäßig Erkenntnisse aus unserer praktischen Arbeit aus. Diese Zusammenarbeit fließt direkt in die Entwicklung unserer Programme ein.

Unsere Arbeitsweise und Prinzipien

Kognitive Psychologie kann manchmal abstrakt wirken. Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht, diese Wissenschaft in konkrete, anwendbare Strategien zu übersetzen. Jede Technik, die wir vermitteln, wurde von uns selbst getestet und in der Praxis erprobt.

Besonders wichtig ist uns Transparenz. Sie sollen verstehen, wie und warum bestimmte Methoden funktionieren. Das gibt Ihnen die Möglichkeit, die Techniken an Ihre individuelle Situation anzupassen.

"Wir glauben, dass nachhaltige Veränderung nur durch Verstehen und bewusste Anwendung entstehen kann – nicht durch bloßes Befolgen von Anweisungen."

Unsere Programme sind darauf ausgelegt, dass Sie nach dem Kurs eigenständig weiterarbeiten können. Wir sehen uns als Wegbegleiter, die Ihnen das nötige Handwerkszeug mitgeben.

Praktische Anwendung kognitiver Techniken in unseren Räumlichkeiten
  • Wissenschaftlich fundierte Methoden
  • Praxisnahe Umsetzung
  • Individuelle Betreuung
  • Transparente Vermittlung
  • Nachhaltige Ergebnisse
  • Kontinuierliche Weiterentwicklung

Bereit für den nächsten Schritt?

Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, wie kognitive Psychologie Ihr Leben bereichern kann.

Kontakt aufnehmen